Waldbau & Waldumbau
Waldbau beschreibt die Steuerung der Waldentwicklung durch gezieltes menschliches Handeln. Dabei beginnt waldbauliches Handeln bei der Pflanzenanzucht, über die Bestandesbegründung hinweg bis zur Pflege und Nutzung von Waldbeständen ...
Mehr erfahren
Forsteinrichtung
Forsteinrichtung beschreibt stichtagsbezogen den Waldzustand, analysiert die Waldentwicklung und plant die mittelfristig notwendigen Maßnahmen, die dazu dienen, die Ziele des Waldbesitzers auf der Grundlage des Thüringer Waldgesetzes umzusetzen.
Mehr erfahren
Wegebau
Die Walderschließung sollte bedarfsgerecht unter größtmöglicher Schonung von Boden, Landschaft und Natur erfolgen. Durch Bau des Weges in Regelbauweise kann ein Eingriff nach Thüringer Naturschutzgesetz und Bundesnaturschutzgesetz vermieden werden ...
Mehr erfahren
Waldschutz
Die wichtigsten Aufgaben des Waldschutzes sind die Wälder zu beobachten, um Veränderungen zu erkennen, die Ursachen dieser Veränderungen/Schäden an Bäumen und Beständen zu ermitteln (Diagnose), die Schadverursacher/Schadverlauf zu überwachen (Überwachung) ...
Mehr erfahren
Naturschutz
Schutzgebietskategorien: Naturschutzgebiete, Nationalparke, Landschaftsschutzgebiete, Biosphärenreservate, Naturparke, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile, besonders geschützte Biotope
Mehr erfahren
Jagd
Für Gemeinschaftsjagdbezirke und private oder kommunale Eigenjagdbezirke ist die untere Jagdbehörde des jeweiligen Landkreises zuständig. Für Landesjagdbezirke ist die Zentrale der AöR ThüringenForst die zuständige untere Jagdbehörde.
Mehr erfahren